Beérett Mohácsivész Shittória külföldi hazugságkampánya (lásd pl. EZT, különösen a BBC-re és az EU-s nyilatkozatokra való tekintettel): megint hazudoznak, náciznak a külföldi médiumok.

Romák elleni támadásokról ír a svájci NZZ


Neonáci fellendülés Kelet-Közép-Európában címmel közölt beszámolót pénteki számában a Neue Zürcher Zeitung című svájci lap a romák elleni magyarországi és csehországi erőszakos eseményekről.


A tekintélyes újság prágai keltezésű tudósításának alcímében kiemelte, hogy mindkét országban romák szolgálnak támadások célpontjául. Míg Magyarországon szaporodnak az ellenük irányuló támadások (Kuruc.info: természetesen arról egy szó nem esik, hogy ezeket a támadásokat kizárólag szintén roma uzsorások és egyéb maffiózók követik el; ha meg nem ők, akkor öngyújtogatásról van szó, mint pl. Riszaroffon, Pátkán vagy Faddon. Persze ha "támadásnak" könyvelik el a szigetvári, 13 év börtönnel fenyegetett pofozkodást is, akkor már más a helyzet, elismerjük, sikerült találni egy, azaz egy darab támadást. Ja, hogy az pár szimpla pofon, és nem pl. gyilkosság? Az kit érdekel...), addig Csehországban romák lakta negyedekben rendeznek neonáci csoportok erőszak kísérte tiltakozó felvonulásokat. Ezek az esetek éles megvilágításba helyezik az erősödő jobboldali radikalizmust Kelet-Közép-Európában - vélekedett a cikk szerzője.

Ismertetve a magyarországi fejleményeket, felhívta a figyelmet arra, hogy a roma kisebbség képviselői ellen mind gyakrabbá váló támadásokat a hírmagyarázók összefüggésbe hozzák a jobboldali szélsőséges csoportoknak, nevezetesen a "félkatonai" (Kuruc.info: a szokásos balliberális hazugság. A Gárda nem félkatonai, hiszen se fegyvere, se a katoniai / rendészeti állami vezetés alá tartozása...) Magyar Gárdának az utóbbi két évben tapasztalt előretörésével. A politikusok iránti bizalom elapadásával párosuló társadalmi feszültségek és növekvő mértékben a gazdasági válság súlyossága is kedvező környezetet kínál bűnbakok keresésére, amit gyorsan meg is találták a szociális segélyektől többszörösen függő és eltérő életmódot folytató (Kuruc.info: azaz: bűnöző, munka- és iskolakerülő - a legutóbbi példáért-bizonyítékért lásd EZT) romákban.

A beszámoló szerint hasonló folyamatok mennek végbe Csehországban is. Az észak-csehországi Litvínovban a jobboldali szélsőségesek és a rendőrség közötti utcai összecsapásokba torkolló neonáci megmozdulás különösen azért keltett feltűnést, mert felvonulásukat támogatta azoknak a nem roma embereknek a jelentős része, akik a zömmel romák lakta Janov negyedben élnek. Janov jól példázza az állam és a társadalom tanácstalanságát a romákkal szembeni bánásmódot illetően - húzta alá a Neue Zürcher Zeitung.

MTI

(a HVG cikkének szó szerinti átvétele)
Az eredeti cikk:

Auftrieb für Neonazis in Ostmitteleuropa

21. November 2008, Neue Zürcher Zeitung

Die Roma als Angriffsziele in Tschechien und Ungarn

In Ungarn häufen sich Angriffe auf Angehörige der Roma-Minderheit, und in Tschechien gibt es von Gewalt begleitete Protestmärsche neonazistischer Gruppen durch Roma-Siedlungen. Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf erstarkenden Rechtsradikalismus in Ostmitteleuropa.


ruh. Prag, 20. November

Ein nächtlicher Handgranaten-Anschlag auf eine Familie der Roma-Minderheit in der südungarischen Stadt Pecs, bei welchem am Dienstag drei Kinder ihre Eltern verloren, ist das vorläufig letzte Glied in einer Kette sich häufender Angriffe auf Roma in Ungarn. Laut den Angaben eines Polizeisprechers bestand zwar kein Zusammenhang zu einem ähnlichen Anschlag, bei welchem Anfang November in Nordungarn ebenfalls zwei Roma getötet worden waren. Und die Polizei beeilte sich mitzuteilen, man habe auch keine Hinweise auf ein rassistisches Tatmotiv, vielmehr gehe man davon aus, dass es sich um eine Abrechnung im Mafia-Milieu handle.
Anzeige
.
.
Soziale Krise fördert Radikalismus

Dass die Polizei dies wissen wollte, noch bevor sie den Vorfall eingehend untersucht hatte, rief bei Roma-Gruppierungen und Staatsvertretern, die sich mit den Angelegenheiten der Minderheit befassen, jedoch Empörung hervor. Der Minderheiten-Ombudsmann Ernö Kallai verlangte die Einrichtung einer Polizei-Sondereinheit, die sich mit Angriffen auf Roma befassen und insbesondere die Möglichkeit eines rassistischen Hintergrunds von Angriffen ausleuchten sollte. Der Parlamentssekretär für die Angelegenheiten der Roma, Laszlo Teleki, forderte, dass der zuständige Polizeikommandant selber zu den Umständen des jüngsten Anschlags Stellung nehmen müsse. Ein Vertreter des Roma-Rats von Pecs bezeichnete die Theorie einer Abrechnung unter Mafiosi als unplausibel angesichts der Armut, in welcher die betroffene Familie gelebt habe.

Kommentatoren setzen die häufiger werdenden Angriffe gegen Vertreter der Roma-Minderheit in Zusammenhang mit dem Vormarsch rechtsextremistischer Gruppierungen in Ungarn, namentlich der paramilitärischen Ungarischen Garden, in den letzten zwei Jahren. Gesellschaftliche Spannungen vor dem Hintergrund des Verlusts des Vertrauens in die Politiker und zunehmend auch die Härte der Wirtschaftskrise böten ein günstiges Umfeld für die Suche nach Sündenböcken, und solche seien schnell gefunden bei den vielfach vom Tropf der Sozialhilfe abhängigen und anderen Lebensmustern folgenden Roma.
Ratloser Staat

Eine ähnliche Entwicklung wie in Ungarn ist auch in Tschechien zu beobachten. In der nordböhmischen Stadt Litvinov artete unlängst ein Protestmarsch der neonazistischen Arbeitspartei und anderer Rechtsradikaler in gewaltsame Auseinandersetzungen mit rund 1300 Polizisten aus, als die Demonstranten die bewilligte Route verliessen, um durch die von zahlreichen Roma bewohnte Plattenbausiedlung Janov zu ziehen. Was dabei Aufsehen erregte, war die Tatsache, auf welch grosse Unterstützung der Protest bei dem Teil der Bewohner der Janov-Siedlung stiess, der nicht der Roma-Minderheit angehört.

Janov ist ein Beispiel für die Ratlosigkeit des Staats und der Gesellschaft im Umgang mit den Roma. Der Charakter der ursprünglich relativ durchmischten Siedlung änderte sich, als die Stadt vor einiger Zeit eine grössere Zahl dortiger Wohnungen an eine Immobilienagentur verkaufte. Diese begann, die Wohnungen mit Mietern zu besetzen, denen sie wegen Problemen und Unregelmässigkeiten den Vertrag für andere Objekte an besseren Lagen gekündigt hatte und denen sie nach geltendem Recht eine Ersatzbleibe anbieten musste. Die Alteingesessenen der Siedlung Janov beschweren sich nun, ihr Quartier werde immer mehr zu einem Roma-Ghetto, wo man nicht mehr leben könne.

Die tschechische Staatsverwaltung sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, dem Problem auf völlig unzureichende Weise zu begegnen. Von Innenminister Langer fehlte im Zusammenhang mit den Krawallen jede Stellungnahme. Der Stadtrat von Litvinov wiederum hatte zu begründen, warum die Demonstration nicht sofort verboten worden sei, als die Teilnehmer vermummt aufgetreten und nachdem bei ihnen Angriffswaffen gefunden worden seien – beides Tatbestände, die erstens auf zu erwartende Probleme hingewiesen und zweitens die gesetzliche Grundlage für ein Demonstrationsverbot geboten hätten.
Keine schnellen Lösungen

Viele Roma drehen sich in einem Teufelskreis von Verwahrlosung, mangelnder Schulbildung, fehlenden Berufsperspektiven und der Abhängigkeit vom Sozialwesen eines Staates, den sie ablehnen, weil er sie einst zur Assimilation gezwungen hatte und nun mit den Folgen nicht zurechtkommt. Dass ein solches Umfeld Kriminalität begünstigt, ist logisch; dass die hohe Kriminalitätsrate bei der Roma-Minderheit ihre Wahrnehmung durch die Mehrheitsgesellschaft nicht positiv beeinflusst, ebenso. Weil jedoch die Probleme zuerst über Jahrzehnte entstanden sind und Bemühungen um deren Lösung dann über Jahre verschleppt wurden, lassen sie sich nun nicht plötzlich beseitigen.

Cyril Koki, ein Vertreter des Beratungsorgans der Regierung für Fragen der Roma, spricht mit Blick auf die Krawalle von Litvinov unverblümt von einem Versagen der politischen Eliten. Er befürchtet, dass die Rechnung der Rechtsradikalen aufgegangen sei. Sie hätten festgestellt, dass mit einem Marsch durch ein Roma-Ghetto massive Medienpräsenz erreicht werden könne. Es sei zu erwarten, dass sie das nun auch andernorts in Tschechien versuchen würden und dass mit einem Ansteigen von Übergriffen gegen die Roma zu rechnen sei. Koky fordert von der Regierung Programme, um die Beschäftigungsrate unter den Roma zu erhöhen.